Schulfest

Schule ist viel mehr als Mathe und Deutsch – unsere Schule ist lebendig

Unter diesem Motto konnten wir nach sechs Jahren endlich wieder ein Schulfest an der Lippachtalschule feiern.

Es war ein großartiges Schulfest bei dem auch das Wetter einigermaßen mitspielte.

Den Schülerinnen und Schülern, dem Team bestehend aus Kollegium, Sekretärin, Hausmeister, Betreuung und Leitung ist es dabei gelungen, einen großartigen und vielfältigen Nachmittag zu präsentieren.

Das bunte Programm bot für jeden Geschmack etwas. So wurde verschiedene Tänze, ein Stück mit Boomwhackern, ein Stocktheater und zwei Theaterstücke gezeigt. Zudem wurden einige Parcours und Rallys im Fußball, Handball und Hockey angeboten. Lezteres wurde von Schülern erklärt und begleitet. Mancher Gast konnte von Kindern sogar das eine oder andere Spiel erlernen oder einen Button basteln. Viel Beachtung fand auch die Ausstellung „Gesundheit“. Es war den Akteuren der Lippachtalschule, sprich den Schülerinnen und Schülern richtig anzumerken, dass sie sich auf das Schulfest mächtig vorbereitet hatten. Dass sich natürlich Eltern, Großeltern und auch die Freunde der Lippachtalschule in großer Zahl zum Fest kamen, versteht sich fast von selbst. Für das leibliche Wohl hatten der Elternbeirat zusammen mit vielen fleißigen Eltern gesorgt. Dadurch kamen alle dem die vielen Gäste wie auch die Schülerinnen und Schüler ganz auf ihre Kosten.

Als das Fest am Abend zu Ende ging, waren die Macher erschöpft aber zufrieden und glücklich. WRM 

 

Der Naturi erwacht zum Leben Teil 2

Besuch von Frau Denzel in der Lippachtalschule

Zum zweiten Mal besuchte uns Frau Denzel von der Bioland Gärtnerei “Breite Wies“ zusammen mit Frau Keller, Streuobstpädagogin in der Lippachtalschule Mühlheim.

Die Erst- und Viertklässler beschäftigten sich mit verschiedenen Themen rund um die Biodiversität. Sie wiederholten zunächst durch Spiele, Theater und Anschauungsmodelle wie die Bestäubung der heimischen Pflanzen funktioniert. Dabei erfuhren sie, welchen Beitrag die Insekten zur Bestäubung leisten und lernten verschiedene Arten von Schmetterlingen, Hummeln und Bienen kennen, die diese wichtige Aufgabe übernehmen. Gerne legten die Kinder selbst Hand an und erweiterten das Insektenhotel im Naturi. Auch das Filzen eines Schmetterlinges bereitete große Freude und wurde als Andenken an diese gelungene Aktion mit nach Hause genommen.
Diese besondere Aktion war nur Dank Fördergelder und einer Spende möglich.
Die Spende die ausschließlich für Aktionen rund um den Naturi gedacht ist, haben wir schon im vergangenen Jahr für die erste große Aktion und nun für die zweite etwas kleinere Aktion eingesetzt.
Wir sagen herzlichen Dank dafür. KK

Lesepaten

Eine Möglichkeit der Leseförderung an der Lippachtalschule ist das Vermitteln eines Lesepaten. In Kooperation mit der Realschule kommen Schüler ab der 8. Klasse einmal pro Woche für 30 Minuten in die Grundschule und lesen dem jeweiligen Patenkind aus Klasse 1 oder 2 vor. Dabei wird über das Gelesene gesprochen und unbekannte Begriffe werden geklärt.

Die Lesepaten werden damit als Lesevorbilder wahrgenommen, das Vorlesen (als wichtiger Bestandteil der Lesesozialisation) wird Kindern angeboten, die sonst eher weniger in den Genuss kommen und durch das „Sprachbad“ wird natürlich auch der sprachliche Bereich gefördert.

Märzenbecherwanderung der Lippachtalschule

Auch in diesem Jahr machte sich die Lippachtalschule auf  zur alljährlichen Märzenbecherwanderung.
Das war wir in jedem Jahr die erste große Aktion im Frühling.
Groß und klein machten sich zusammen auf den Weg.
Wir hatten einen traumhaften Tag und konnten bei allerbestem Wetter gemeinsam Richtung Hintelestal wandern.

Da wo die Biberinfotafel ist, ging es links den schmalen Pfad hoch. Für einige Kinder die erste kleine Mutprobe an diesem Tag. Nach diesem Anstieg und einer Vesperpause ging es dann weiter Richtung Hintelestal.
Schon unterwegs konnte man manchen Frühblüher entdecken.
Die Fülle der Märzenbecher im Hintelestal waren für die Kinder schon sehr beeindruckend. Ganze Hänge voller blühender Märzenbecher durften wir bestaunen.
Nach einer weiteren Pause ging es dann auf den Heimweg. Insgesamt waren es 8,5 km die die Kinder gelaufen sind eine wirklich beachtliche Leistung auf die alle stolz sein können. Da waren einige Kinder sehr erschöpft am Ende dieses tollen Vormittags als wir fast auf die Miute um 12:00 Uhr wieder in der Schule ankamen. WM

 

Hinweg

Bild 1 von 17

„Neue Medien und Gefahren im Internet“ Themenelternabend an der Lippachtalschule

Kinder kommen immer früher mit Medien unterschiedlicher Art in Kontakt.

Es eröffnet sich eine große und vielfältige Welt, die jedoch auch Gefahren birgt. Die Kinder kommen immer früher in den Kontakt  mit den Medien.
Hier sind die Eltern die wichtigsten Menschen, damit die Kinder einen angemessenen Umgang mit den Medien erlernen könen.

Für die Eltern ist dies oft eine sehr herausfordernde Situation.
Auch auf Eltern kommen viele Fragen und Unsicherheiten zu.
Wie hoch sollte der Medienkonsum höchsten sein, welche Seiten und Apps sind die Richtigen, wie Schütze ich mein Kind.
Woher erhalte ich die technischen Fähigkeiten das alles abzusichern?

Ziel des Themenelternabends sollte die Sensibilisierung zum Thema, der Abbau von möglichen Ängsten und das Klären von Fragen sein.

Durchgeführt wurde der Abend von Oberpolizeikommissar Joachim Schön des Polizeipräsidiums Konstanz. Durch Abfragen der Interessen über eine Menti- Umfrage konnte Herr Schön auf die meist genannten Themen eingehen. Der Elternabend wurde seitens der Eltern sehr gut angenommen, sodass ein reger und konstruktiver Austausch entstanden ist. CL / WM

Fortbildungen für das ganze TEAM

Bewegter Unterricht – Lernen und Bewegung gehören zusammen
Die nächste gemeinsame Fortbildung  die wir geplant haben dreht sich um das große Thema.
Lernen und Bewegung.

Lernen und Bewegung gehören zusammen.
Bei Kindern gilt dies noch viel mehr als bei den Erwachsenen.
Dann gibt es Kinder die können nur in Bewegung lernen.
Diesem Thema und damit der weiteren Gestaltung der Lernräume und der Strukturierung des Lernens wollen wir uns als nächstes widmen.

 


Erste- Hilfe- Kurs für das Lehrpersonal der Grundschule Mühlheim

In den unterschiedlichsten Situationen gut und angemessen reagieren zu können gehört zum Handwerkszeug von LehrerInnen. Dies gilt auch wenn einmal kleiner Unfälle passieren. Darauf haben wir uns vorbereitet. Das Team der Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Mühlheim wurden vom DRK Kreisverband zu betrieblichen Ersthelfern ausgebildet.
Angeleitet durch den Ausbilder Georg Unland übten wir neben der richtigen Einschätzung einer Erste-Hilfe Situation auch die Erstversorgung von kleineren Wunden. Ebenfalls in praktischen Übungen vertieften wir die im Bedarfsfall lebensrettenden Erste-Hilfe Maßnahmen wie beispielsweise die stabile Seitenlage und die Herz- Lungen Wiederbelebung. Für alle Teilnehmer waren dies zwei sehr lehrreiche Nachmittage. BZ

 


IPADs und andere MEDIEN
An zwei Nachmittagen im Frühsommer haben wir alle uns weiter fit gemacht in der Arbeit mit den technischen Geräten, die uns bei der Arbeit unterstützen sollen.

Handballtag 2022

Am 28.10.2022 fand der Handball-Grundschulaktionstag statt. Die Klassen 2A und 2B der Grundschule Mühlheim hatten an diesem Tag die Möglichkeit, mit Helfer der HSG Fridingen-Mühlheim die Sportart Handball kennenzulernen. Nach dem gemeinsamen Aufwärmen durften die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen das DHB-Handballspielabzeichen absolvieren. Die koordinativen, athletischen und technischen Fertigkeiten der Kinder wurden an diesen Übungen geschult und geprüft. Zum Abschluss wurde dann noch Handball gespielt und den Kindern ihr erfolgreich absolvierter Hanniballpass überreicht. Die HSG Fridingen-Mühlheim bedankt sich bei der Grundschule Mühlheim für die gute Kooperation und hofft, den Handballtag im nächsten Jahr erneut zu veranstalten. Vielen Dank auch an alle Helfer der HSG, die den Tag für die Kinder ermöglicht haben.