Zweiter Spieltag der Grundschulliga: Jugend trainiert für Olympia- Handball
Am 4.4.2025 fuhr die Mannschaft der Lippachtalschule zu ihrem zweiten Spieltag der Handballliga nach Balingen. Hierbei, trafen unsere Mädels und Jungs auf die Gegner vom letzten Spieltag, aus Spaichingen, Weilstetten, Hechingen und Albstadt.
Insgesamt 10 Kinder (6 Mädchen und 4 Jungs) machten sich nach der ersten Schulstunde auf den Weg nach Balingen. Dieses Mal wurde die Mannschaft von Maurice Dehe betreut. Er wusste genau wie er die Kinder motivieren kann und weckte somit einen ganz tollen Teamgeist in der Mannschaft! Hierfür ein herzliches Dankeschön an Maurice.
Begleitet und tatkräftig unterstützt wurde er von Eltern, ohne die diese Teilnahme nicht möglich gewesen wäre.
So groß die Nervosität am ersten Spieltag war, spürte man dieses Mal nur noch eine kleine Anspannung bei den Kindern. Motiviert und mit einer ausgelassenen Stimmung in den Autos kam man in der Halle an. Nachdem man sich beim ersten Spieltag im Aufsetzerball gemessen hat, wurde dieses Mal im Handballmodus gespielt.
Hierbei konnte man deutlich erkennen, dass sich wirklich alle Mannschaften verbessert hatten und somit die Spiele auch knapper ausgingen. Das Team bestritt wie bereits am ersten Spieltag sechs Spiele, von denen man zwei für sich entscheiden konnte.
Und auch dieses Mal durfte zum Abschluss, um sich wieder zu stärken, der Besuch im Schnellrestaurant nicht fehlen. An dem ganzen Tag war die besondere und tolle Stimmung untereinander deutlich spürbar!
Das ist den Eltern und dem Trainer Maurice zu verdanken.
Am 4. Juli 2025 steht der letzte Spieltag für dieses Schuljahr an. Wir sind sicher, dass die Mannschaft an diesem Tag auch wieder alles geben wird!
Toll, dass ihr die Lippachtalschule so positiv in der Grundschulliga vertretet und repräsentiert! Ihr seid einfach spitze! Wir sind stolz auf Euch.
NB / WM
Naturprojekt in der Lippachtalschule März 2025
Wir hatten an Lippachtalschule in der vergangenen Woche das Vergnügen, Frau Denzel und Frau Keller zu empfangen. Die Beiden haben mit den Kindern aus den Klassen 1 und 3 ein spannendes Naturprojekt zum Thema Insekten durchgeführt.
Im Rahmen dieses Projekts erhielten die Schülerinnen und Schüler umfassende Informationen über die faszinierende Welt der Insekten und deren bedeutende Rolle in unserer Natur. Die Kinder lernten, warum Insekten für unser Ökosystem so wichtig sind und wie sie in der Natur und für den Menschen einen wertvollen Beitrag leisten. Ob durch Bilder, Spiele, kleine Theaterstücke oder durch den lebendigen Vortrag von Frau Denzel und Frau Keller – die Kinder konnten das Thema auf eine interaktive und spannende Art und Weise erleben.
Wir sind sehr dankbar, dass wir als Schule solche lehrreichen Tage für die Kinder anbieten können. Sie sind eine wunderbare Möglichkeit, den Kindern wertvolles Wissen über unsere Umwelt auf ganz andere Art und Weise näherzubringen und ihr Interesse für Naturthemen zu wecken. Wir freuen uns bereits auf die Fortsetzung dieses Projekts im nächsten Jahr.
Das Team und die Kinder der Lippachtalschule bedanken sich herzlich bei Frau Denzel und Frau Keller für ihr Engagement und ihre inspirierende Arbeit. JM
Märzenbecherwanderung
Unsere Märzenbecherwanderung ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Schullebens an der Lippachtalschule.
Jedes Frühjahr gibt es diesen Wandertag, an dem sich alle gemeinsam auf den Weg machen.
Das Erkunden der Umgebung gehört zum Lernen ebenso dazu, wie die Möglichkeit zu nutzen, die Frühblüher nicht nur auf dem Papier zu bestaunen, sondern in der Natur zu erleben. Dass wir das fußläufig tun können ist etwas Besonderes.
In diesem Jahr ging es einmal nicht ins Hintelestal sondern ins Lippachtal.
Die Strecke hin und zurück wäre für die meisten Kinder zu lange gewesen. So haben wir in der Elternschaft gefragt ob einige der Eltern die Kinder ins Lippachtal fahren könnten. Wir waren nicht sicher, ob es gelingt, dass sich so viele Eltern unter der Woche dafür Zeit nehmen können. Wir waren überwältigt, denn innerhalb weniger Stunden hatten sich genügend Eltern bereit erklärt, die über 140 Kinder der Schule ins Lippachtal zu fahren.
Das war wieder einmal eine besondere Situation, die zeigt, was unsere Schulgemeinschaft ausmacht.
Unser herzlicher Dank gilt allen Eltern, die das unterstützt haben.
Die Wanderung war wirklich schön und verlief absolut Reibungslos. Sie war geprägt von guter Laune und dem Staunen über die Märzenbecher, die schon reichlich zu sehen waren.
Der Abschluss fand dann mit Spiel und Spaß auf dem Lippachtalspielplatz statt. Das war für die Kinder ein gelungener Abschluss eines tollen Wandertages.
WM März 2025
Sporttag im Rahmen der Bundesjugendspiele
An der Lippachtalschule fand unter dem Motto: „Die Lippachtalschule geht gemeinsam auf Reisen“ einer unser diesjährigen Sporttage statt.
Im Rahmen der Bundesjugendspiele haben wir eine freudvolle und spielerische Version der Bundesjugendspiele gewählt.
Es geht vor allem um vielseitige Bewegungserfahrungen und das freudvolle Erfüllen von Bewegungsaufgaben.
So durchquerten die Kinder Sümpfe, kletterten auf Berge, überquerten wilde Flüsse, ließen einen Heißluftballon steigen und und und.
Kräfte messen gehört zum Leben und auch zum schulischen Alltag. Anders als in früheren Jahren steht in der Grundschule jedoch der Wettbewerb und nicht der Wettkampf im Vordergrund.
So führten wir in diesem Jahr ganz andere Formen des Wettbewerbs und des sportlichen Kräftemessens durch.
Die Kinder hatten große Freude und haben sich ganz auf den Wettbewerb eingelassen.
Das Team der Schule und insbesondere die Sportfachschaft sind der Meinung, dass das ein gelungener Sporttag war, an dem Freude an der Bewegung und der Wettbewerb nicht zu kurz kamen.
W.M.
Sponsorenschwimmen
Vorletzte Woche hatte unser Sponsorenschwimmen Premiere.
An diesem Tag waren insgesamt 130 Kinder im Bad, um für das Patenkind zu schwimmen.
Alle wollten ihr Können unter Beweis zu stellen und möglichst viele Bahnen schwimmen.
Dabei kam es zu ausgezeichnete Leistungen. Ihr Kinder hattet im Vorfeld geübt und hattet alle eure Wunschstrecken, die ihr bewältigen wolltet. Dann kam es nochmals ganz anders. Nahezu alle von Euch konnten die geplante Strecke nochmal um ca. die Hälfte verlängern. Der Wettbewerb für das Patenkind alles zu geben hatte euch gepackt.
Das war grandios. Wir die Verantwortlichen sind begeistert. Es war eine tolle Veranstaltung, bei der alles reibungslos vonstattenging.
Wir möchten uns bei allen Kindern und ihren Sponsoren herzlich bedanken, die dieses Event tatkräftig unterstützt haben und dabei so viel Freude zeigten.
M.M. S.L.
Grundschüler lernen Konflikte gewaltfrei zu lösen
In der Lippachtalschule unterstützte Wolfgang Dollansky mit einem Coaching-Projekt zum Thema „Konflikte“ die Grundschüler der Klassen 2 bis 4 dabei, das Miteinander zu stärken.
In vier Einheiten pro Klasse konnten die Kinder ihre eigenen Grenzen spielerisch erkunden und die Grenzen der anderen erfahren. Dabei wurden Wege aufgezeigt, wie mit diesen Grenzen respektvoll umgegangen werden kann. Verschiedene Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins und zur gewaltfreien Konfliktbewältigung boten den Kindern viel Raum, um sich auszuprobieren. Motiviert und mit viel Freunde nahmen die Kinder an den Stunden teil.
Konflikte gehören zu unserem Leben dazu und bringen uns dann vorwärts, wenn sie gut gelöst werden.
B.H.
Theaterbesuch der Klassen 1 und 2 am 14.12.2023
Jeder kennt ihn, den Weihnachtsmann. Doch eigentlich wissen wir doch kaum etwas über diesen Mann im roten Mantel, der zur unsterblichen Legende wurde. Wo kommt er eigentlich her? Wie ist er zu dem geworden, der er heute ist? Die Kinder der 1. Und 2. Klassen unserer Schule wissen es jetzt ganz genau, denn am 14. Dezember 2023 besuchten sie, einer schönen Tradition unserer Schule folgend, zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen den Theaterbahnhof. Dort sahen sie sich das zauberhaft inszenierte Stück „Die Legende vom Weihnachtsmann“ an und erfuhren darin so einige interessante und auch humorvolle Informationen über diesen berühmten Mann mit weißem Bart. Für alle Kinder war es ein besonderes und schönes Erlebnis, welches sie so schnell sicher nicht vergessen werden. Ich sag nur: „Schule ist mehr…“ SB
Was machen unsere heimischen Tiere im Winter?
Biodiversitätspädagoginnen in der Grundschule Mühlheim
Im Oktober 2023 besuchten Christiane Denzel (Inhaberin Breite Wies`, Bioland Gärtnerei, Naturkost, Kräuter- und Bauernhofpädagogin) und Karin Keller (Streuobst Pädagogin) an zwei Vormittagen die Kinder der Klassen 1 bis 4.
In einem abwechslungsreichen und spielerisch ausgearbeiteten Programm lernen die Kinder ökologische Zusammenhänge, verschiedene Tierlebensräume und die Abhängigkeit des Menschen von der Biodiversität kennen.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten den Winter zu verbringen, erfahren die Kinder.
Manche Tiere brauchen die Wärme und ziehen in den Süden – so auch der Admiral, ein bekannter Schmetterling und das Rotschwänzchen, Störche und noch Andere (Zugvögel).
Einige Falter (Tagpfauenauge), Amphibien (Frosch) und Reptilien (Echsen)verlangsamen die Körperfunktionen und fallen in Winterstarre. Dazu brauchen sie einen geschützten Platz oder graben sich in Laub ein.
Igel und Fledermäuse senken ihre Körpertemperatur auf 3° ab und verbringen so viele Monate in einem tiefen Winterschlaf.
Das Eichhörnchen legt schon im Herbst verschiedene Vorratsplätze an, um dann in seiner Winterruhe im Kobel (seinem selbstgebauten Nest) genug Fressen zu haben.
Wieder andere, zum Beispiel der Fuchs, bleiben wach, bekommen ein dickes Fell und fressen sich Winterspeck an.
Der Maulwurf gräbt sich tiefer in die Erde ein und viele andere Tiere kuscheln sich eng zusammen.
Dies alles dürfen die Kinder anhand einer lebendig, mithilfe von Handpuppen und Tieren, erzählten Geschichte erfahren. Die Vögel aus Filz gaben dann auch noch den entsprechenden Ton ab, wenn sie gedrückt wurden.
Praktisch geht’s dann im Naturgarten der Grundschule weiter: das Insektenhotel vervollständigen, Nüsse knacken, Beeren aus Filz mit einer Pinzette herauspicken,, den Specht imitieren, Unterkünfte für die Wildbienen bauen, Bälle (Eier) mit den Beinen transportieren und sich wie eine Riesenraupe über das Gelände bewegen.
Es war für Alle ein sehr informativer, kompetent und lebendig gestalteter Vormittag.
Ein herzliches Dankeschön an Christiane und Karin
BSS
Handball Baden-Württemberg Schultour
Die Handball Baden-Württemberg Schultour zu Gast in der Mühlheimer Grundschule
Am Donnerstag, den 29. Juni kam der Handballverband Baden-Württemberg mit Julius Fassbinder zu uns in die Schule.
Unterstützt wurde er durch unseren Handballverein mit Mara und Lars.
Die Klassen 3a, 3b, 4a und 4b konnten an verschiedenen Stationen Handballübungen machen. Eine Station hieß zum Beispiel Prellkönig.
In diesem Rahmen haben wir uns von unserem FSJler Lars Stegmaier für seine tolle Arbeit und Unterstützung bedankt und ihn verabschiedet. Wir wünschen ihm auf seinem zukünftigen Wege alles Gute!
Der Bericht wurde von Lea Ulmschneider und Jan Oswald geschrieb